Diese Seite besteht aus dem Kopflogo, der Haupt-Navigation, einer Info-Spalte und dem Inhalt. Es folgen nun zwei unsichtbare Sprungmarken.Sprungmarke 1: zur Haupt-Navigation unserer Internetpräsenz Sprungmarke 2: durch Betätigen dieses Links gelangen Sie zum Inhalt dieser Seite
 
 

Mitglieder-Projekt

Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank. Materialheft

Materialheft und Quellensammlung für Pädagoginnen und Pädagogen

BfK-Mitglied
Ann-Kathrin Rahlwes
Ann-Kathrin Rahlwes. Historical research service.
60389 Frankfurt am Main

[ Kontakt und Leistungsprofil ]   [ Projekt 2 ]

BfK-Arbeitsbereiche: Archiv, Familienforschung, Medien/Redaktion

Auftraggeber: Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt, Frankfurt am Main

Erbrachte Leistung unseres Mitglieds: Konzeption, Quellenrecherche, Texterstellung

Cover

Das Cover zeigt Helene Elias mit ihrem Sohn Stephan und ihrer Schwiegermutter Ida
in Frankfurt am Main
Abbildung: © Familie Frank Zentrum, Frankfurt am Main

Das Materialheft "Freiheitsrechte. Das Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank" stellt Unterrichtsmaterial zur Geschichte der "Freiheitsrechte" am Beispiel der Vorfahren und der Familie von Anne Frank vor. Der Begriff "Freiheitsrechte" referiert hier auf die bürgerlichen Rechte und die Rechtsauffassungen des 19. Jahrhunderts bis hin zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948 und ihrer heutigen Rezeption.

Abgestimmt auf die lebensweltlichen Themen von Jugendlichen werden kurze Einführungen zu folgenden Rechten vorgestellt: (1) Das Recht auf Reisefreiheit, (2) das Recht auf freie Wahl des Wohnortes, (3) das Recht auf freie Wahl des Berufes sowie (4) das Recht auf Menschenrechte. Die Kapitel geben Einblick in das alltägliche Leben der Vorfahren und der Familie von Anne Frank aus der Sicht der jeweiligen Protagonisten. Anhand von Originalquellen, Zitaten aus Briefen und jugendgerecht aufbereitetem Material werden die Schüler/innen dazu angeregt, sich mit der Bedeutung der Grenzen politischer Territorien und den Möglichkeiten ihrer Überwindung auseinanderzusetzen: Weshalb begeben sich Menschen auf eine Reise? Wieso verlassen Menschen ihre Heimat, um in der Fremde ein neues Leben zu beginnen? Welche Bedeutung hat der (Reise-)pass?

Das Materialheft gibt Einblick in das Leben junger Juden und Jüdinnen seit der Französischen Revolution und illustriert ihr zunehmendes Selbstbewusstsein, die bürgerlichen Rechte und Freiheiten wahrzunehmen. Diese Haltung hatte trotz aller politischen Umbrüche und Katastrophen Bestand, wie die letzten beiden Kapitel zu den Anträgen auf Staatsbürgerschaft in der Schweizer Emigration sowie die Entschädigungsakte zu Anne Frank zeigen.

Das Heft eignet sich sowohl für den Geschichtsunterricht der 8. bis 10. Klasse als auch als Begleitmaterial zur Vertiefung der Lektüre des Tagebuchs der Anne Frank im Deutschunterricht. Die Arbeitstexte stellen geschlossene Einheiten dar und richten sich an unterschiedliche Lernniveaus, die im Inhaltsverzeichnis kenntlich gemacht wurden. Darüber hinaus besitzt jedes Kapitel einen Methodenkoffer: Hier gibt es Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Lösungsbeispiele.

Projektzeitraum: 2013

Projektpartnerinnen:
Ricarda Wawra, 63067 Offenbach am Main (Co-Autorin)
Sandra Heinz, 60486 Frankfurt (Grafisches Design)